Ich empfehle meinen Kunden immer wieder, dass sie auf ihrer Website bloggen sollten.
Doch warum eigentlich?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile eines Blogs für Selbstständige
Du positionierst dich als Experte
Durch das Schreiben verschiedenster Artikel rund um dein Expertenthema sehen deine potentiellen Kunden: „Wow, das Mädel/der Typ/die Truppe hat echt was drauf!“
Selbst wenn diese Person derzeit noch nicht bereit ist, dein Kunde zu werden, profitierst du. Denn du bleibst im Gedächtnis als „Experte für …“. Sollte diese Person in Zukunft einen Auftrag zu vergeben haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie zu dir kommt.
Und auch Empfehlungsmarketing ist nicht zu unterschätzen: „Ich habe da letztens einen Blogartikel von diesem Friseur aus Bremen gelesen. Kenn ich zwar nicht persönlich, aber der scheint es echt drauf zu haben! Warte, ich such dir den mal raus!“.
Deine Sichtbarkeit steigt
Wie oft ändern sich die Inhalte deiner Website? Wahrscheinlich nicht allzu häufig, richtig?
„Wie langweilig!“, denkt sich Google und verfrachtet deine Website auf die hinteren Seiten.
Richtig gehört! Für Google & co. sind statische Websites einfach uninteressant. Schließlich sollen dem suchenden Nutzer möglichst relevante Suchergebnisse geliefert werden. Und die vermutet Google viel eher bei Websites, die regelmäßig aktuelle Inhalte ins Netz stellen. Laut Tech Client steigt die Wahrscheinlichkeit in Google gut zu ranken sogar um ganze 434%, wenn eine Website regelmäßig neue Blogartikel veröffentlicht.
Um deinen Erfolg durch Blogartikel zu maximieren, solltest du auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) deiner Blogartikel achten. Ich nutze hierfür das WordPress SEO Plugin Yoast, das auch auf den meisten meiner Kundenwebsites im Einsatz ist. Mit einem Ampelsystem und Hinweisen lassen sich hier Blogartikel ganz einfach auf Lesbarkeit und SEO optimieren.
Doch nicht nur Google lässt deine Sichtbarkeit steigen. Laut Text Ex Machina teilen 94% aller Nutzer Interessante Artikel auf Facebook und co., weil sie glauben, dass es auch für Freunde hilfreich sein könnte.
Du weckst Interesse und Vertrauen
Stell dir vor, ein potentieller Kunde landet über eine Google-Suche auf einem deiner Blogartikel. Als Experte weißt du genau wovon du sprichst und lieferst mit deinem Artikel genau die gewünschte Antwort. Punkt für dich! Im besten Fall stöbert der Besucher jetzt durch weitere Artikel. So festigt sich nach und nach auch das Vertrauen zu dir – und das ohne dass du persönlich anwesend bist!
Der Blog ist also die perfekte Möglichkeit schon beim Erstkontakt Interesse und Vertrauen zu wecken.
Du hebst dich von Mitbewerbern ab
Die meisten Menschen vergleichen mehrere Produkte und Dienstleister bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
Es ist also sehr wahrscheinlich, dass viele deiner potentiellen Kunden auch die Websites deiner Mitbewerber unter die Lupe nehmen. Und das solltest du auch einmal tun! Wie viele deiner Mitbewerber schreiben einen richtig guten Blog? In den meisten Branchen sind es nicht wirklich viele.
Nutze diese Möglichkeit und liefere Interessenten Antworten und Inhalte, die deine Mitbewerber nicht liefern. So hebst du dich von der Masse ab und glänzt durch dein verständlich vermitteltes Fachwissen.